Hinaus zur Friedensdemo am 03.10.2024 „Nein zu Krieg und Hochrüstung! Ja zu Frieden und internationaler Solidarität“ in Berlin

Die Linksjugend [’solid] ruft zur Teilnahme an der bundesweiten Friedensdemo am
03.10.2024 in Berlin „Nein zu Krieg und Hochrüstung! Ja zu Frieden und
internationaler Solidarität“ auf und beteiligt sich auch an dieser. Die Fahrtkosten
werden vom Bundesverband übernommen.

Wir durchleben gerade eine extreme Militarisierung der Gesellschaft. Die Bundeswehr wird hochgerüstet; es ist ein sozialdemokratischer Verteidigungsminister, der die Debatte um eine neue Wehrpflicht vorantreibt, und eine vermeintliche „Fortschrittskoalition“, die sämtliche Versprechen zur Rüstungskontrolle über Bord wirft.

Aus nahezu allen Parteien im Bundestag gibt es Stimmen, die die bestehenden Kriege durch weitere Waffenlieferungen oder sogar durch direkte Kriegsbeteiligungen weiter eskalieren wollen. Auch in den Medien überbietet sich die bürgerliche Presse mit Beiträgen, die in moralisierendem Ton jegliche Abweichung von einer absoluten Zustimmung zur Militärhilfe für die Bündnispartner geißeln oder enthusiastisch für den Dienst an der Waffe werben.

Trotz dieser Bemühungen ist die Kriegsmüdigkeit in der Bevölkerung weit verbreitet. Die Bundeswehr ringt um Nachwuchs und muss immer mehr finanzielle und ideologische Mittel aufwenden, um neue Rekrut:innen anzuwerben. In allen gesellschaftlichen Bereichen ist deutlich zu merken, dass die Aufrüstung auf Kosten eines sinnvoll gestalteten und gut ausgebauten Sozialstaates geht. Damit sich die Kriegsmüdigkeit der Bevölkerung aber nicht in einen kämpferischen Friedenswillen entwickelt, soll mit der Zeitenwende als Staatsräson sowie mit der Mär von der rechtsoffenen Friedensbewegung eingeschüchtert werden.

Mit Bezug auf die Kämpfe der Friedensbewegung gegen die Wiedereinführung eines Militärs in der Bundesrepublik, für die Beendigung des Vietnamkrieges und die allseitige Abrüstung verstehen wir uns historisch wie aktuell als Teil der Friedensbewegung. In einem Bündnis aus Pazifist:innen, Humanist:innen, Demokrat:innen und Antimilitarist:innen wollen wir als größter sozialistischer Jugendverband der BRD eine systemüberschreitende Position vertreten.

Um Krieg und Ausbeutung dauerhaft zu überwinden, ist eine gerechte Umverteilung des weltweiten gesellschaftlichen Reichtums entscheidend. Nur wenn Ressourcen fair verteilt werden und soziale Ungleichheit überwunden wird, sind wir befähigt, die wirtschaftlichen und politischen Ursachen von Konflikten langfristig zu beseitigen. Dadurch schaffen wir die Grundlage für eine friedlichere und gerechtere Welt, in der Kriege als Mittel der Machtausübung und Ausbeutung überwunden werden können. Ein gerechtes Verteilungssystem schafft die Bedingungen für alle Menschen die Chance auf ein würdevolles Leben zu führen und befreit die Gesellschaft vom Wachstums- und Konkurrenzzwang, die Kriege hervorbringen.

Lasst uns gemeinsam am 03. Oktober in Berlin auf die Straße gehen. Für Deeskalation und Diplomatie statt Verhetzung, die Auflösung der Bundeswehr und Friedensbildung statt Drill und Gehorsam und eine weitreichende zivile Wende in allen gesellschaftlichen Bereichen statt Zurückhaltung und Verzicht.

Ich war, ich bin, ich werde sein!


Die Welt, in der wir leben

 Seit der Jahrtausendwende folgt eine Krise auf die andere. Weltweit spitzt sich die
 soziale Lage akut zu und auch in Deutschland spüren wir die Konsequenzen dessen jeden
 Tag. Während und kurz nach der Corona-Pandemie sind Lebensmittelpreise und Heizkosten
 in die Höhe geschossen. Wir bezahlen dafür den Preis, während Lebensmittel- und
 Energiekonzerne Rekordprofite einfahren! Unter anderem, weil Deutschland zum
 Steuerparadies für Unternehmen wird. Das ist Klassenkampf von oben!

 Die Schere zwischen Arm und Reich geht auseinander und der Klassenkampf verschärft
 sich weiter. Gleichzeitig erstarken zum ersten Mal seit der Neoliberalisierung der 1990er Jahre die
 Arbeitskämpfe. Sie zeigen uns zwar, dass die große Mehrheit der Bevölkerung
 unzufrieden ist, doch viel zu oft bleiben sie reine Abwehrkämpfe. Die große Mehrheit
 in Deutschland ist nicht superreich, sondern lohnabhängig. Sie sind angewiesen auf
 eine angemessene Bezahlung, eine gute Ausbildung, bezahlbare Lebensmittel,
 Sozialversicherungen und bezahlbaren Wohnraum.

 Trotzdem verschärft sich die Lage auf dem Wohnmarkt:

 Die Mieten schießen in die Höhe und zeitlich befristete Sozialbauten werden zu
 Immobilien, mit denen problemlos spekuliert werden kann. Das trifft insbesondere
 hart:
 • diejenigen, die Angst haben, zu klagen,
 • diejenigen, die schon unbezahlt Care-Arbeit leisten
 • diejenigen, die auf Grund rassistischer Diskriminierung schwerer eine Wohnung
 finden und
 • diejenigen, die keine vielfach erhöhte Miete zahlen KÖNNEN oder darauf angewiesen
 sind, dafür mehr zu Lohnarbeiten.

 Das sind zu großem Anteil Azubis und Studierende. Nicht selten müssen sie neben einem
 Vollzeitstudium oder eine Vollzeitausbildung zusätzlich arbeiten gehen, damit sie
 überhaupt die finanzielle Grundlage haben, um bei ihren Eltern ausziehen zu können.

 Die bereits bestehenden Fördersysteme, die dem entgegenwirken sollen, werden immer
 weiter runter gekürzt und stehen immer Wenigeren von ihnen zur Verfügung.

 Die Ampelregierung hatte schon in ihrem Koalitionsvertrag festgeschrieben, dass sie
 konsequenter abschieben will. Daran hat sie sich gehalten. Die Ziele zum sozialen
 Wohnungsbau oder der ökologischen Transformation fallen hinten runter. Ersteres wurde
 verschleppt und letzteres auf den Normalverbraucher abgewälzt. Das sind politische
 Entscheidungen. Arbeiter*innen werden gegen Arbeitslose ausgespielt.

 Härtere Sanktionen beim „Bürgergeld“ wurden beschlossen, weitere könnten folgen, das
 ist purer Armenhass.

 Die Militarisierung Deutschlands wird oft als notwendig für Sicherheit und
 Verteidigung dargestellt, dabei verschärft sie globale Spannungen und führt zu einer
 Aufrüstungsspirale. Gleichzeitig werden soziale Probleme wie Armut, der Mangel an
 bezahlbarem Wohnraum oder die Unterfinanzierung des Bildungssystems ignoriert oder
 sogar bewusst kleingeredet. Während die Militärausgaben in die Milliarden gehen, wird
 bei der sozialen Absicherung gespart und wichtige Sozialleistungen werden weiter
 abgebaut. Dies zeigt eine klare Verschiebung der Prioritäten zugunsten von
 Großkonzernen, die von Rüstungsprojekten profitieren, während die breite Bevölkerung
 unter den Konsequenzen der Sparzwanges leidet.

 Als scheinbar progressivere Regierung angetreten hat, die Ampel verheerende
 Veränderungen herbeigeführt. Ohne den Profitzwang infrage zu stellen und das Märchen
 der Erhörung von netten Forderungen im Staat aufzugeben, stärkt die Regierung damit
 indirekt die Rechte. Lohnabhängige sind unzufrieden und das umso mehr, wegen ihrer
 unsozialen Politik. Rechte, die Veränderung predigen und Verheißungen machen, die nie
 kommen werden, sehen sich gestärkt. Rassismus und Antifeminismus treten offener
 zutage: Es ist an Schulen normal geworden, Nazis und Nazifreundeskreise zu kennen und
 Witze über sexuelle Gewalt zu hören. Fast an jedem zweiten Tag begeht jemand in
 Deutschland einen Femizid und tötet damit eine Frau, weil sie eine Frau ist; nicht
 mehr jeden dritten Tag, wie davor. Damit nicht genug: Rechte bringen sich immer
 stärker in Parallelstrukturen in Gewerkschaften ein aber Gewerkschaften erkennen
 endlich, dass Arbeitsrechte in Gefahr sind, wenn Rechte an die Macht kommen.

 Wir nehmen das nicht hin!

 Diese Welt wird sich nicht morgen realisieren lassen. Wir sehen aber an so vielen
 Orten, dass Menschen ihre Realität nicht hinnehmen wollen: Erfolge von Linken
 weltweit lassen Hoffnung aufkommen – Hoffnung, aus der wir Kraft schöpfen müssen für
 die Bundestagswahlen 2025 und die außerparlamentarischen Kämpfe, die wir auch im
 nächsten Jahr aktiv unterstützen müssen und werden. Der Sieg der Sozialisten in
 Finnland zur Europawahl zeigt, dass wir eine Chance haben, das Blatt zu wenden und
 wir uns nicht einschüchtern lassen dürfen von dem bisher konstanten Aufstieg der
 rechten Kräfte. Damit eine Linke sich allerdings nachhaltig verankern kann, ist sie
 vor allem auf beständige Basisarbeit angewiesen. In Kolumbien regiert zum ersten Mal
 ein linker Präsident – nach Generalstreik und sozialen Kämpfen. Auch in unserer
 unmittelbaren Nähe wird wichtige Basisarbeit geleistet: Nicht nur die KPÖ auf lokalem
 Level, sondern auch die Partei der Arbeit Belgiens gewinnen immer mehr Vertrauen
 durch konkrete nützliche Arbeit vor Ort.

 Es braucht jedoch eine vereinte Linkspartei, die klare Antworten und Lösungsansätze
 bietet auf die Missstände in der Gesellschaft. Sicher ist zu sagen, dass ein gutes
 Wahlprogramm allein nicht ausreichen wird, um die Zukunft der Linken hier bei uns zu
 sichern. Einerseits, weil wir uns durch die Wahlrechtsreform nicht mehr auf die
 Parteiurgesteine verlassen dürfen. Vor allem aber braucht es eine strategische Wende
 in der Linkspartei, welche auf Nützlichkeit und gemeinsames Organisieren vor Ort
 setzt.

 Wenn wir es schaffen, mit einer gemeinsamen Strategie vereint in die Gesellschaft
 einzuwirken und nie den Glauben daran verlieren, dass eine bessere Welt möglich ist,
 dann werden wir das Blatt wenden können.

 Politik anders machen

 
Die Partei DIE LINKE hat sich in den vergangenen 17 Jahren – und noch länger, wenn
 man ihre Vorgängerparteien betrachtet – immer stärker dem parlamentarischen Betrieb
 verschrieben. Die riesige Zahl bezahlter Mitarbeitender in den Parlamenten und
 Wahlkreisbüros gegenüber vielen inaktiven ehrenamtlichen Mitgliedern in der Partei
 führt dazu, dass eine kritische Auseinandersetzung mit und Kritik an dem Staat, der
 Hauptfinanzierer dieser Strukturen, erschwert wird. Die Linke wird mittlerweile von
 großen Teilen der Bevölkerung als Teil des Establishments gesehen, obwohl die
 aktuelle Ampelpolitik ihr inhaltlich entgegensteht.

 Auch die ehrenamtliche Arbeit innerhalb der Partei konzentriert sich stark auf
 parlamentarische Aufgaben wie Wahlkämpfe und thematische Vorarbeiten. Die Rolle einer
 sozialistischen Partei sollte sich jedoch nicht nur auf Wahlkampf beschränken.
 Bereits jetzt gibt es viele Orte, in denen die Linke Stadtteilzentren stellt,
 Sozialberatungen anbietet und leichte Einstiege zur Aktivität bietet. Dieser Ansatz
 hat sich leider noch nicht ganzheitlich auf die Partei ausgedehnt.

 Das bedeutet nicht, dass wir das Parlament als Kampffeld aufgeben sollten. Jedoch
 bindet kein Bereich der Arbeit innerhalb der Partei so viele Ressourcen wie die
 parlamentarische Arbeit, obwohl der Kern linker Kämpfe schon immer außerhalb der
 Parlamente gelegen hat. Auch im letzten Jahr konnte dies wieder eindrucksvoll unter
 Beweis gestellt werden. So haben beispielsweise die Streiks im Rahmen der Kampagne
 #wirfahrenzusammen, getragen von ver.di, der EVG und FFF, mit maßgeblicher
 Beteiligung unserer Mitglieder große Erfolge erzielt. Ver.di konnte zusätzlich
 140.000 neue Mitglieder gewinnen und auch einen Tarifabschluss im Einzelhandel nach 1
 1/2 Jahren durchsetzen.

 Insgesamt war das vergangene Jahr geprägt von zahlreichen kämpferischen Tarifrunden
 und den größten Streiks im öffentlichen Dienst seit Jahrzehnten. Wir dürfen diese
 Orte nicht denen überlassen, die uns einreden wollen, dass Arbeiter*innen und Chefs
 dasselbe wollen. Deswegen bennen wir Ausbeutung klar als solche und organisieren uns
 gemeinsam dagegen.

 Auch wenn die Zukunft der Partei DIE LINKE ungewiss ist, dürfen wir nie die Hoffnung
 verlieren, denn die gesellschaftliche Linke wird fort bestehen. Wir müssen zwar im
 Wahlkampf laut gewesen sein aber dürfen auch danach und abseits davon unsere Stimme
 nicht verlieren. Wir müssen krisensicher sein und sollten uns nicht von einem
 möglichen Rauswurf aus dem Parlament entmutigen lassen. Lasst uns daher unsere Kräfte
 bündeln und gestärkt in das kommende Jahr gehen. Es braucht uns Alle, weil es um
 Alles geht!

 Lasst uns als Linksjugend [’solid] gemeinsam Schlagkraft aufbauen!

 Als Linksjugend haben wir uns in dem letzten Jahr auf die Probe gestellt: Wir haben
 schwierige Debatten gemeinsam geführt, Basisgruppen gegründet, Landesverbände neu
 aufgestellt, Praxis vor Ort geplant und durchgeführt. Nachdem auch unser Verband
 unter den Einschränkungen durch Corona stark gelitten hat, kommen wir langsam aber
 sicher aus unserer Flaute heraus. Während der FLINTA-Anteil der Neumitglieder fast
 bei 50% liegt, haben wir in 2022 und 2023 leider auch vermehrt Mitglieder verloren,
 auch weil viele die Altersgrenze erreicht haben. Aus dem Verlust dieser Mitglieder
 sollten wir lernen und als Verband ein Gleichgewicht zwischen Praxis und Diskussion
 darüber finden. Dies setzt einen respektvollen und solidarischen Umgang miteinander
 voraus.

 Für dieses Jahr hatten wir uns auf dem letzten Bundeskongress vorgenommen, den Fokus
 in unserer Praxis auf Arbeitskämpfe zu legen, eine Umfrage zur gewerkschaftlichen
 Aktivierung zu machen und in Öffentlichkeitsarbeit dazu sprechfähiger zu werden.
 Damit unsere Beiträge gut aufgenommen werden, ist wichtig, dass wir uns gegenseitig
 auf Social Media unterstützen. Die Umfrage hat gezeigt, viele unserer Mitglieder sind
 noch nicht in einer Gewerkschaft organisiert oder fühlen sich ratlos, wo sie
 beitreten können. Deshalb brauchen wir auf Basis- und Landesebene Kernaktive, die
 darüber informiert sind und durch Wissensweitergabe die Leute vor Ort ermutigen
 beizutreten. An der Umfrage zu gewerkschaftlicher Aktivierung haben etwa 30%
 hauptsächlich in Lohnarbeit Tätige, 30% Studierende, 30% Schüler:innen und ca. 10%
 Azubis teilgenommen. Wir möchten uns in den Basisgruppen bemühen, gezielt Azubis auf
 Augenhöhe anzusprechen, da das für uns als sozialistischer Jugendverband wichtig ist.

 Wir müssen anerkennen, dass wir sprechfähiger zu konkreten sozialen Anliegen wie z.B.
 Wohnen werden sollten. Das möchten wir in dem nächsten Jahr angehen. Dabei ist uns
 eine verbindende Klassenpolitik wichtig: Wie sich auch in der Verbandsumfrage zeigte,
 ist soziale Gerechtigkeit mit Abstand am relevantesten für die Mehrheit unserer
 Mitglieder. Das gilt für Männer wie für Frauen & Nichtbinäre und genauso für
 Rassifizierte wie für Nicht-Rassifizierte. Eine soziale Wohnpolitik z.B. ist
 insbesondere im Interesse von denen, die besonders stark ausgebeutet werden. Was
 feministische Arbeit angeht, wollen wir uns als feministischer und sozialistischer
 Verband insbesondere auf materielle Anliegen wie (Schutz vor) Gewalt und Verteilung
 von Sorgearbeit stützen. Wir möchten, dass die Linksjugend dafür bekannt wird, sich
 für ein gutes Leben für alle einzusetzen.

 In diesem Jahr haben wir zum ersten Mal seit langer Zeit bundesweite Aktionen
 durchgeführt. So haben wir zu Wir Fahren Zusammen Streiksupport organisiert. Bei dem
 Aktionstag gegen die Kürzungspolitik haben sich über 40 Basisgruppen mit Ständen,
 Kundgebungen oder Aktionen beteiligt. Wenn wir gemeinsam handlungsfähig werden
 möchten, brauchen wir nicht nur weiterhin fruchtbare Bildungsorte wie die
 Winterakademie, das Grundlagenseminar und Theorie ohne Männer. Wir möchten unsere
 Veranstaltungen stärker mit den Anliegen unserer Kampagnen verbinden, um überregional
 handlungsfähig zu werden. Das ganze darf aber nicht Mittel zum Zweck bleiben, sondern
 es ist wichtig, dass wir dabei Spaß haben und uns gegenseitig unterstützen. Daran
 haben wir uns insbesondere auf dem Sommercamp als Ort der Selbstorganisation
 erinnert.

 Wir wollen uns stark machen für einen Jugendverband, in dem wir uns gegenseitig
 unterstützen und gemeinsam lautstark für den Sozialismus und damit das Gute Leben für
 Alle kämpfen. Denn die geeinte Linke war, die geeinte Linke ist und die geeinte Linke
 wird da sein für die Menschen, die in diesem System machtlos sind.

Gemeinsam Die Linke neu denken – Unser Parteiverhältnis


Obwohl Abstiegsängste zunehmen, es vielen Menschen zunehmend schlechter geht und die
 Ungleichverteilung von Reichtum und Macht weiterhin zunimmt, gelingt es der Linken
 nicht, die Ängste und Wut der Menschen aufzugreifen und daraus eine linke Gegenmacht
 zu organisieren, welche Druck auf die Regierung aufbaut. Rechte nehmen die multiplen
 Krisen und Kürzungspolitiken zum Anlass, um gesellschaftliche Gruppen gegeneinander
 auszuspielen. Die weitere Parteienlandschaft greift diese rassistischen Narrative
 auf, macht sie zum eigenen Programm und handelt entsprechend. Entgegen dieser
 Politiken braucht es eine sozialistische Massenpartei, die ihren Prinzipien treu
 bleibt und die gegen die Ungerechtigkeit der Verhältnisse und den aufsteigenden
 Faschismus kämpft!

 Der vorausgegangenen Krise der Partei Die Linke soll nun ein Umbruch erfolgen,
 welchem eine Hoffnung auf Erneuerung zugrunde liegt. Als sozialistischer
 Jugendverband ist es unsere Aufgabe für das Ziel einer sozialistischen Massenpartei
 auf unsere Partei einzuwirken und um sie zu kämpfen. Wir wollen, dass die Interessen
 und politischen Praktiken von Schüler*innen, Auszubildenden und Studierenden
 politisches Gehör finden – auch wenn sie kein Wahlrecht haben. Wir tragen sie in die
 Partei und ihre Programme, denn wir wollen uns nicht in Altersgruppen spalten,
 sondern gemeinsam für eine befreite Gesellschaft kämpfen.

 Dafür muss sich unser politisches Handeln grundlegend ändern. Wir wollen eine Partei,
 deren Mitglieder aktiv eingebunden werden und in dem eine Mitgliedschaft mehr als das
 Parteibuch bedeutet. Angebote und Möglichkeiten zu schaffen, um die Genoss*innen in
 unseren politischen Alltag zu integrieren. Wir wollen den Menschen die Erfahrung von
 Selbstwirksamkeit geben. Praxis ist zentral, entsteht aber nicht im luftleeren Raum.
 Sozialsprechstunden, Betriebsgruppen, Familienfeste, Haustürgespräche und
 Stadtversammlungen sind kein Selbstzweck. Sie entwickeln sich aus unserer
 marxistischen Gesellschaftsanalyse. Linkssein bedeutet Solidarität und das muss sich
 in unserer Umgangsform und Praxis widerspiegeln. Offen, freundlich, solidarisch und
 stets radikal. Nicht im Wort, sondern in unserem Tun zeigt sich unsere Radikalität.
 Die Wirkmächtigkeit einer sozialistischen Partei liegt nicht in den Parlamenten,
 sondern in der Gesellschaft. Gute Wahlergebnisse sollten nicht das hauptsächliche
 Ziel der Linkspartei sein, weil die Sitze in den Parlamenten zwar Ressourcen, jedoch
 nur beschränkt mehr Durchsetzungsmacht bringt. Wir wollen die Gesellschaft
 organisieren und verändern.
 Parlamentarische Arbeit bleibt dabei nicht liegen, sondern sie verändert sich hin zu
 einem Werkzeug der gesellschaftlichen Arbeit. Dazu muss die Linkspartei ihren
 Arbeitsschwerpunkt verschieben. Der Kapitalismus vereinzelt uns und raubt Stück für
 Stück die Menschlichkeit in unseren sozialen Beziehungen. Dem müssen wir ein Ort der
 Solidarität und der Begegnung entgegensetzten. Wir können zeigen, wie Gesellschaft
 sein könnte und wie ein Zusammenleben ohne Leistungsdruck und Konkurrenzdenken
 funktioniert.

 Die Linke könnte dieser Ort der emanzipatorischen Erfahrung sein und dadurch
 Gesellschaft organisieren. Die Partei hat dabei den Vorteil, dass sie nicht auf eine
 gesellschaftliche Gruppe oder regional beschränkt ist. Wir haben Aktivist*innen in
 allen Ecken des Landes, die jetzt schon eine Gemeinschaft bilden. Unsere Aufgabe ist
 es, sie in die Gesellschaft zu bringen und neue Orte der Vernetzung, Unterstützung
 und Organisation zu schaffen. Die Linkspartei muss dafür einen Rahmen bieten, der
 Menschen zusammenbringt und „soziale Probleme“ politisiert. Die sozialistische
 Bewegung braucht eine Linke Massenpartei und diese braucht eine organisierte Klasse.
 Die sozialistische Bewegung braucht eine Linke Massenpartei und diese braucht eine
 organisierte Klasse, um den Kapitalismus zu überwinden und eine neue, gerechte Welt
 zu erschaffen. Das können wir nicht alleine, sondern wir sind auf viele
 Mitkämpfer*innen angewiesen. Gleichzeitig betrifft der Klassenwiderspruch über 90
 Prozent der Bevölkerung. Daraus entsteht die Überzeugung, dass wir zu den Massen
 gehen müssen.
 Es reicht nicht, in der eigenen Suppe zu löffeln. Klasse als Kategorie und
 Selbstverständnis ist kaum mehr vorhanden. Wir müssen die Gesellschaft gegen unsere
 Ausbeuter*innen in Stellung bringen. All die Menschen, die unwissentlich von ihren
 Chefs ausgebeutet werden, egal wie groß oder klein der Betrieb, Frauen, die die
 „reproduktive“ Arbeit machen, unsichtbar und meist unentlohnt. Migrantisierte
 Menschen, die in zumeist prekarisierten Bereichen arbeiten und damit dem Kapitalismus
 die Billiglohnarbeiter*innen stellen. Alle werden wir vom Kapitalismus unmenschlich
 behandelt. Es brauch die geeinte Kraft der sozialistischen Bewegung, um den
 Kapitalismus von seinem Thron zu stürzen und beide in die Historie zu verbannen.
 In dieser revolutionären Tat nehmen wir eine besondere Rolle ein. Als Jugendverband
 einer Partei verorten wir verschiedene Besonderheiten.

 Als Jugendverband sind wir ein Ort der politischen Sozialisation für junge Menschen.
 Für sie sind wir nicht nur der erste Berührungspunkt mit linker Politik und Praxis,
 sondern ein Ort, an dem sie die Wirksamkeit ihres Engagements erlernen und erfahren
 können, unabhängig davon, ob sie Mitglied der Linken sind oder nicht. Wir sind also
 eine Anlaufstelle für junge Menschen, die von der Linken (noch nicht) abgeholt
 werden. Damit DIE LINKE. ihr volles Potential ausschöpfen kann, braucht es angesichts
 der Kriege, Inflation und Klimakrise ein positives Zukunftsbild für die junge
 Generation. Wir beschäftigen uns im Jugendverband mit Utopien, der Frage was wir mit
 einer befreiten Gesellschaft verbinden oder was demokratischer Sozialismus konkret
 bedeutet. Deshalb wollen wir eine Vision einer radikal besseren Zukunft und Hoffnung
 auf eine befreite Gesellschaft in DIE LINKE. hineintragen und an viele
 unentschlossene junge Menschen herantragen.

 Bei Linksjugend [‘solid] und Die Linke.SDS erlernen Schüler*innen, Auszubildende und
 Studierende neue Konzepte und eigene Ideen auszuprobieren sowie Theorie und Praxis zu
 verbinden. Sie lernen über politische Theorie, die Geschichte der
 Arbeiter:innenbewegung und sind zeitgleich bei Demos, Blockaden, Besetzungen dabei.
 Sie knüpfen außerdem Kontakt zu Bewegungen, engagieren sich in Bündnissen, lernen
 gute Verbindungen über der Partei hinaus aufzubauen. Dadurch haben wir eine
 Scharnierfunktion zwischen der Bewegung und der Linken, und zeigen, dass wir nicht
 nur in Gremien und Parlamenten einen Unterschied machen können. Wir arbeiten an der
 Veränderung des gesellschaftlichen Diskurses, denn ohne gesellschaftliche Mehrheiten
 und kulturelle Hegemonie kann keine Partei erfolgreich sein. Als Jugendverband treten
 wir nicht zu Wahlen an und haben deswegen ein gesellschaftliches und ganzheitliches
 Politikverständnis. Wir erinnern unsere Genoss:innen in der Partei daran, dass eine
 sozialistische Partei kein Wahlverein, sondern gesellschaftliche Partei sein
 bedeutet.

 In einem Verständnis von geteilten Rollen können wir die Partei mit eigenen
 Positionierungen, Aktionen und Bündnispolitik in einer Weise unterstützen, wie sie es
 per Organisationsform selbst nie könnte oder sollte. Die Verbindung von pädagogischer
 und aktivistischer Praxis sind unsere Kernelemente als Jugendstruktur. Wir können
 flexibler auf neue Konzepte reagieren und bei unseren Positionierungen und Praxis
 einen Schritt vorausgehen, den die Partei noch nicht gehen kann. Wir nutzen dies, um
 fähige, eigenständige sowie selbstkritische Aktive herauszubilden.

 Als parteinaher Jugendverband ist es uns wichtig, eine kritisch-solidarische Position
 gegenüber der Partei einzunehmen und produktive Kritik in das Parteileben beständig
 einzubringen. Wir sehen uns als politisches Korrektiv, das Veränderungen in der
 Parteipraxis und den -strukturen vorrangig von innen heraus anstrebt, jedoch
 öffentliche Kritik bei großen politischen Fehlern nicht ausschließt.

 Unsere eigenen Perspektiven bringen wir solidarisch in die Partei ein und
 unterstützen im Parteileben, bei Kampagnen, Wahlkämpfen und nicht zuletzt der
 Parteierneuerung. Mit jungen Kandidierenden der Linken, die oftmals aus
 Jugendverbandsstrukturen kommen, schaffen wir es gelegentlich auch methodisch und
 praktisch neue Maßstäbe von Parteiarbeit zu setzen. Zur Umsetzung und Einbringung
 unserer Perspektiven stehen uns aufgrund der Nähe sowie der formalen Verankerung und
 Kontakten verschiedene Mittel zur Hand, wie bspw. Antragsrechte und Vertreter*innen
 des Jugendverbandes im Parteivorstand und Landesvorständen sowie anderen wichtigen
 Gremien und Parlamenten. Diese sind wichtige Werkzeuge, um uns produktiv einbringen
 zu können.

 Unser Ziel ist es, Die Linke zu einem noch besseren und wirkungsvolleren Ort für
 gesellschaftliche und demokratisch-sozialistische Politik zu machen. Die starren
 Hierarchien, veraltete Konzepte und Verschlossenheit gegenüber neuen Ideen machen den
 Übergang vom Jugendverband in Parteistukturen jedoch schwer. Statt Konkurrenz und
 Selbstausbeutung wünschen wir uns eine Parteikultur der Solidarität und
 Wertschätzung. Als offene Struktur haben wir die Möglichkeit, Kritik an der
 politischen Praxis der Partei zu üben und Resilienz gegenüber ihren trägen
 Parteistrukturen zu entwickeln, um nicht in diesen zu verbrennen.

 Unabhängig vom aktuellen Erneuerungsprozess in der Linkspartei kämpfen unsere
 Genoss:innen seit Jahren inner- und außerhalb der Linken für Veränderung. Etliche
 Genoss:innen, die die Linkspartei aus Jugendverbands- und
 Studierendenverbandsperspektive kritisierten, sind jetzt selbst Funktionär:innen der
 Partei. Die Partei konnte sich mit ihnen und durch sie bereits verändern und
 verbessern. Wir bekennen uns zum aktuellen Erneuerungsprozess der Linken, wissen
 aber, dass es beständige Erneuerung der Partei braucht. Dafür kämpfen Genoss:innen
 der Linksjugend [‘solid] und Die Linke.SDS nun seit Jahrzehnten und wir werden es
 weiter tun.

 Ein kritisch-solidarisches Verhältnis zu unserer Partei meint letztlich die
 konstruktive Praxis von all dem, was in diesem Antrag skizziert wurde. Es ist an uns
 das Verhältnis dauerhaft zu überprüfen und zu hinterfragen. Mit der bevorstehenden
 Bundestagswahl entscheidet sich die Zukunft der Partei. Wir müssen uns Gedanken
 machen, was das für uns, als Menschen, als Sozialist*innen, als Genoss*innen, als
 Jugendverband, bedeutet.

 Niemals alleine – Immer zusammen

Jahresplan 2025


Das Jahr 2025 wird für uns wegweisend. Die Bundestagswahl im September wird eine
Herausforderung und ihr Ausgang prägend für uns als linksjugend [’solid]. Unsere
Mutterpartei kämpft um den Erhalt der Partei, der auch für uns wichtig ist. Im
letzten Jahr konnten wir uns als Organisation weiterentwickeln. Wir haben zum ersten
Mal seit langer Zeit einen bundesweiten Aktionstag durchgeführt und sind sprechfähig
gegen die Kürzungspolitik geworden. Die Bildungsveranstaltungen sind so gut besucht
wie noch nie und Basisgruppen reagieren dynamisch auf die gesellschaftliche
Situation. Das Intranet bietet uns allen eine gute digitale Infrastruktur.

 Um nächstes Jahr in unsere Kampagne gut zu starten, brauchen wir jetzt Einigkeit in
 unserer Strategie und Praxis. Dieser Jahresplan soll helfen, gemeinsam, als ein
 Verband, für unser Ziel zu arbeiten. Er bietet eine Übersicht und soll ein Leitfaden
 für die Basisgruppen und Landesverbände sein. Er bietet die Chance einer
 organisatorischen Einigkeit als gesamte Organisation.

 Arbeitsschwerpunkte
 Auf allen Ebenen fokussieren wir uns nächstes Jahr thematisch auf unsere Schwerpunkte
 für die Bundestagswahl: Wohnen als Fokusthema und Umverteilung als Zusatz. Sowohl in
 unseren Bildungsveranstaltungen, als auch in unserem Auftreten und Aktionen
 fokussieren wir uns auf diese beiden Themen. Dadurch erreichen wir ein kohärentes
 Auftreten, vor und nach der Kernwahlkampfzeit. Das stärkt unser Miteinander und
 unsere Außenwahrnehmung.

 Die Kernwahlkampfzeit bildet die Spitze unserer Aktivität mit den Themen. Die
 Bundestagswahl ist der erste praktische Arbeitsschwerpunkt. In den Landesverbänden
 und Basisgruppen wollen wir unsere Kampagne vorbereiten, um dann schlagkräftig
 aufzutreten.

 Dieses Jahr konnten wir mit dem Aktionstag gegen die Kürzungspolitik beeindruckend
 zeigen, dass wir als Verband dazu in der Lage sind, an einem Projekt zu arbeiten.
 Diese Erfahrung wird uns für den Aktionstag im Mai zugutekommen. Dieser wird
 gleichzeitig eine kleine Generalprobe für die heiße Wahlkampfzeit. Den Wahlkampf an
 sich wollen wir vor allem nutzen, um als Organisation zu wachsen. Einerseits in
 unserer Kampagnenfähigkeit, als auch in der Masse: durch Organizing wollen wir neuen
 Menschen einen Ort für gesellschaftliche Veränderung bieten. Wir sind nicht auf
 kurzfristigen Wahlerfolg aus, sondern der langfristigen Organisierung möglichst
 vieler junger Menschen.
 Anfang des Jahres wird in den Basisgruppen ein Strategiefindungsprozess beginnen. Um
 uns als Verband auch nach der Wahl geeint zu bleiben, müssen wir eine langfristige
 Perspektive entwickeln: Was ist unser gemeinsames Ziel als Jugendverband? Sowohl für
 die Organisationsentwicklung und die Bundestagswahlkampagne müssen alle Ebenen
 zusammengedacht werden und sich praxisnah verzahnen.

 Bundestagswahl
 Zur nächsten Bundestagswahl fahren wir eine Jugendwahlkampagne mit unseren
 Schwerpunkten Wohnen (als Kernthema) und Verteilung (zur Ergänzung). Zur Vorbereitung
 gibt es mehrere Veranstaltungen und Phasen. Als Verband wollen wir es schaffen,
 kohärent aufzutreten und zu handeln. Das wird die Kampagne durch unterschiedliche
 Phasen und Aktivitäten erreichen.

 Eine organisatorische Potenzialanalyse der Landesverbände soll zeigen, welche
 Basisgruppen wie arbeitsfähig sind und an welchen Stellen Kapazitäten für den
 Gruppenaufbau investiert werden müssen. Dieses Wissen soll uns helfen, den Verband
 ganzheitlich entwickeln zu können.

 Durch Train the Trainers bilden wir nicht nur Menschen für unsere politische Bildung
 aus, sondern arbeiten gezielt auch für die Kampagne. Grundlegend sollen die
 Trainer:innen die Kampagne in den Landesverbänden im Detail vorstellen. Dadurch
 werden wir alle an einem Strang ziehen. Das Theoriewissen, welches wir dafür
 brauchen, bekommen wir ebenso von den Trainer:innen. Diese werden inhaltliche
 Grundlagenworkshops zu unseren Kernthemen im Verband halten.

 Um ein geeintes Vorgehen auch zwischen Veranstaltungen besser gewährleisten zu
 können, wird es im April eine LSpR-BSpR-Konferenz geben. Kernaktive und Kader aus den
 Landesverbänden treffen sich ein Wochenende mit dem Bundessprecher:innenrat (BSpR),
 um die Kampagne genauer zu besprechen und Verzahnungen zwischen den LVs herzustellen.
 Es wird eine Plattform für Austausch und Feedback gegeben. Hier sollen auch erste
 Ergebnisse und Erfahrungen mit dem Strategieprozess besprochen werden. Auch hier
 wollen wir Perspektiven über den Tellerrand des 28.09.25 hinweg entwickeln. Nach der
 Wahl wird es eine weitere Konferenz geben. Diese wird teilweise zur Auswertung der
 Kampagne, vor allem aber zur Entwicklung einer gemeinsamen Praxis sein. Die
 Ergebnisse des Bukos, der sich sicherlich auch mit der Situation auseinandersetzen
 wird, bieten die Grundlage für die gemeinsame Debatte.

 Organisationsentwicklung
 Natürlich wollen wir uns nächstes Jahr auch weiterentwickeln. Dafür sind wir auf
 festgeschriebene Ziele angewiesen, die auch überprüfbar sind. Dabei kann die
 Entwicklung nicht als Entwicklung eines Gremiums gesehen werden. Alle Mitglieder sind
 verantwortlich für die gemeinschaftliche Entwicklung der ganzen Organisation.
 Um als Bundesverband schlagkräftig zu sein, braucht es eine gemeinsame Strategie.
 Deswegen wollen wir nächstes Jahr besonders an unserer Debatte und Entwicklung einer
 kohärenten Strategie und einem gemeinsamen Strategieverständnis arbeiten. Dieser
 Prozess kann für uns prägend werden, da er auch die Grundlage für zukünftige
 Strategiediskussionen legen soll. Regionalkonferenzen bündeln die Ergebnisse, die
 ebenso auf der LSpR-BSpR-Konferenz besprochen werden. Der Prozess wird zeigen,
 welcher Umgang den Ergebnissen angemessen ist.
 Räume für Austausch zu geben, ist wichtig. Gerade aktiv und offen über Verbandskultur
 zu reden, ist ein wichtiger Schritt, um sie zu verbessern. Wir werden die LSpR-BSpR-
 Konferenz nutzen, um uns aktiv über unseren gemeinsamen Umgang auszutauschen. Unsere
 Kampagne bietet die Möglichkeit, eine solidarische Verbandspraxis zu verbreiten.
 Damit können wir einen Prozess anstoßen, der in den nächsten Jahren weiterlaufen
 wird.
 Nach der Bundestagswahl entscheiden sich (erfahrungsgemäß) viele neue Menschen, sich
 gegen die herrschenden Zustände bei uns zu engagieren. Dadurch wird die Einbindung
 der Neumitglieder im Oktober eine besondere Herausforderung für unseren Verband. Der
 Bundesverband wird deswegen direkt im Oktober ein Grundlagenseminar anbieten, aber
 auch die Landesverbände und Basisgruppen sind gefragt und sollten Angebote und
 Strukturen für die Aktivierung der neuen Interessierten schaffen.

 Politische Bildung
 Auch nächstes Jahr werden wir ein breites Angebot an politischer Bildung beibehalten.
 Um unsere Kampagne schlagkräftig durchzuführen, wird der Fokus der Veranstaltungen
 entweder auf den Methoden der Kampagne selbst oder auf den Kernthemen liegen.

 Das Jahr beginnt mit unserer größten Bildungsveranstaltung, der Winterakademie. Auf
 dieser werden wir uns mit sozialistischer Praxis und Wohnen auseinandersetzen. Wir
 suchen nach der theoretischen Basis verschiedener Formen von Praxis und wie diese
 einzuordnen sind. Das soll uns im weiteren Jahr eine Leitplanke für unsere
 Organisations- und Strategieentwicklung sein. Auf dem Verbandswochenende machen wir
 zur Theorie die Praxis. Einerseits werden wir uns mit Kampagnenarbeit
 auseinandersetzen und gleichzeitig diskutieren wir, welche Praxis daraus und aus der
 Winterakademie für uns ableitbar wäre.
 Das Sommercamp ist der zentrale Ort für uns, um zusammenzukommen. Politische Arbeit
 funktioniert deutlich besser, wenn es ein Wir-Gefühl gibt. Das Sommercamp bietet
 Raum, das Entstehen zu lassen. Yoga, Baden, Sprayen und Feiern bringen uns als
 Menschen näher und verbessern unsere politische Arbeit. Das Sommercamp liegt mitten
 in der Wahlkampfphase. Das gibt einerseits die Möglichkeit nochmal Energie für die
 letzten Wochen zu sammeln und andererseits die Möglichkeit für Reflexion. Menschen
 aus unterschiedlichen Landesverbänden können sich über Erfahrungen bei ihnen vor Ort
 austauschen und teilweise können sogar Verzahnungen geplant werden.
 Neben den großen Formaten gibt es auch noch die kleineren Seminarreihen. Das
 Grundlagenseminar findet sowohl vor der Kampagne als auch nach der Kampagne, gezielt
 für Neumitglieder, statt. Theorie ohne Männer findet je einmal vor und nach der Wahl
 statt.
 Das erste, im Juni, beschäftigen wir uns vor allem mit dem politischen System und den
 Wahlen. Aus einer marxistisch-materialistischen Sicht, werden wir reflektieren,
 welche Rolle Wahlen eigentlich für eine sozialistische Organisation einnehmen. Die
 Kritik am Parlamentarismus sollte uns auch bewusst sein, während wir für eben jene
 Parlamente werben. Im Dezember beschäftigen wir uns nochmal intensiver mit Strategie
 und sozialistischen Organisationen. Gezielt sollen Menschen ein
 Organisationsverständnis entwickeln, um sich an kommenden Strukturdebatten zu
 beteiligen. Das erste Mal wird es das Förderwochenende für migrantisierte Menschen
 geben. Im Mai soll das ein Ort der gegenseitigen Unterstützung öffnen. Bildung,
 Skillshare und Vernetzung sollen helfen, von Rassismus betroffene Menschen besser zu
 unterstützen.
 Ende 2024 beginnen wir mit der zweiten Reihe von „Train the Trainers“, die Anfang
 2025 weitergeführt wird. Es werden Menschen ausgebildet, die politische Bildung in
 unserem Verband zu organisieren und durchzuführen. Damit können wir stetig mehr und
 mehr Veranstaltungen ausschließlich selbst stemmen und die Qualität unserer
 politischen Bildung verbessern. Gleichzeitig führen die Trainer:innen die Basistour
 durch. Unsere Schwerpunktthemen werden inhaltlich aufbereitet und in möglichst vielen
 Basisgruppen verbreitet, um uns wirklich sprechfähig zu machen.

 Im Folgenden eine kurze Übersicht über die Konzepte der einzelnen Veranstaltungen:
 Grundlagenseminar (GLS)
 Basics in marxistischer Philosophie, die für alle Mitglieder und Interessierten
 wichtig ist.
 Winterakademie (WiAk)
 Als größte Bildungsveranstaltung, mit dem Fokus auf der Auseinandersetzung mit
 (größtenteils) tiefergehender Theorie.
 Theorie ohne Männer (ToM)
 Bei der Seminarreihe ToM werden gezielt Frauen und Nichtbinäre gefördert. Wir wollen
 gezielt Menschen unterstützen, die im Patriarchat und darauf aufbauen in politischen
 Organisationen strukturell benachteiligt sind und sie in Debatten und der politischen
 Arbeit ermächtigen, die eigene Meinung selbstbewusst zu vertreten und sich zu wehren
 bei ungerechter Behandlung im Kontext von Bildung.
 Verbandswochenende (VeWe)
 Hier geht es hauptsächlich um Arbeit an dem eigenen Verband. Angepasst an die Lage im
 Verband kann es unterschiedliche Workshops geben. Bundesarbeitskreise können sich
 hier treffen, teilweise entstehen auch neue Verbandsstrukturen.
 Sommercamp (SoCa)
 Das SoCa besteht aus einer intensiven Woche gemeinsamer Zeit und Selbstorganisation.
 Wir haben Raum für Bildung, Spiel, Sport und Spaß. Hier ist das Motto: Alles kann,
 nichts muss.
 Bundeskongress (Buko)
 Der jährliche Bundeskongress ist das höchste beschlussfassende Gremium. Es besetzt
 Gremien und beschließt Anträge.
 LSpR-BSpR-Konferenz
 Dieses Format gibt Raum für eine Abstimmung zwischen den Landessprecher:innenräten
 Landesverbänden und dem Bundessprecher:innenrat um an einer gemeinsamen Strategie und
 Praxis zu reden.
 Regionalkonferenzen
 In den Basisgruppen findet der Prozess zur Strategiefindung statt. Die
 Regionalkonferenzen sollen diese Ergebnisse bündeln und den weiteren Prozess
 organisieren.
 Förderwochenende für migrantisierte Personen
 Um gezielt migrantisierte Mitglieder zu fördern, bietet dieses Wochenende ein Raum
 für Bildung, Skillshare und Vernetzung.
 Skillshare Akademie (SkiAk)
 Auf der Skillshare Akademie werden praktische Fähigkeiten zu unterschiedlichen Themen
 ausgetauscht. Die Teilnehmenden sind gleichzeitig die lehrenden.

Bundestagswahlkampagne 2025

Die Bundestagswahl 2025 steht vor uns und damit auch die Planung einer großen
 Kampagne. In diesem Antrag möchten wir euch die bisherige Planung transparent machen
 und das bisher erarbeitete Konzept vorstellen sowie durch den Bundeskongress
 bestätigen lassen.
 Im Juni hat der Bundessprecher:innenrat (BSp:R) ein 3-köpfiges Team aus Jan Schiffer
 als Teil der damaligen AG 21, Jennifer Trültzsch als Mitarbeiterin für
 Kampagnenplanung aus der Bundesgeschäftsstelle und July Kölbel als Zuständige aus dem
 BSp:R beauftragt einen Zeitplan sowie ein erstes Konzept zu erarbeiten. Dieses wurde
 bei der Juli Sitzung vorgestellt und konkretisiert.

Das Wahlkampfkonzept

 -Ziel der Kampagne
> Mitgliedergewinnung
> Stärkung der Linkspartei
> Menschen zwischen 14-30 ansprechen
 
Arbeitsweise

 Es wird ein Kampagnenteam (AG 25) starten, welches aus zwei BSp:R Mitgliedern
 besteht, drei Externen und wird von einer Person aus der Bundesgeschäftsstelle
 bei der Erarbeitung der Kampagne begleitet. Der BSp:R ernennt diese zwei
 Mitglieder selbst. Die drei Externen werden vom BSp:R vorgeschlagen und stellen
 sich beim Bundeskongress kurz vor. Jan Schiffer, July Kölbel und Rosina Rost
 sollen als Externe im Kampagnenteam starten. Über Änderungen am Team entscheidet
 gegebenenfalls der Bundessprecher:innenrat.

 Entscheidungen werden vom BSp:R bestätigt, jedoch genießt das Kampagnenteam
 großes Vertrauen vom BSp:R.

 Jede:r soll und wird die Möglichkeit haben sich bei der Kampagne mit
 einzubringen.

 Dem nächsten BSp:R obliegt es Unter-AGs zu gründen und dessen Mitglieder zu
 bestimmen in Absprache mit dem Kampagnenteam. Wer Mitglied in einer Unter-AG
 wird ist sich bewusst, dass an einem die Erwartung gestellt wird über längeren
 Zeitraum Kapazitäten in die Kampagne zu investieren und sich an das beschlossene
 Konzept zu halten.

 Auch die Einbringung von kurzfristigen Projekten ist möglich ohne Teil der Ag-
 Struktur zu sein

 Ziel ist es kurze Kommunikationswege aufrecht zu erhalten, transparent in der
 Erarbeitung der Kampagne verbandsintern zu sein und klare, verlässliche
 Verantwortungen zu definieren.

 Inhalte
 
Schwerpunkte: Wohnen (als Fokus) und Umverteilung
Das Hauptthema Umverteilen soll folgende Themen noch mit inkludieren: Bildung,
Mobilität, Arbeitskämpfe, Klimaschutz, Inflation
Die Unterthemen werden nur im Rahmen der Hauptthemen bespielt
Wohnen wird noch über Umverteilung priorisiert
Das Kampagnenteam wird mit der zuständigen Unter-Ag aus der aktuellen
Beschlusslage Forderungen erarbeiten.

 Zeitplan

 3. Quartal 2024:

 >Konzept erarbeiten + beschließen
 >Schwerpunkte vorschlagen
 >Kampagnenteam zusammenstellen
 >Finanzplan erstellen

 4. Quartal 2024:

 >Inhaltliche Konkretisierung der Schwerpunkte
 >Erstellung und Beschließung des Materials
 >Erarbeitung und Vorbereitung der Basistour

 1. Quartal 2025:

 >Durchführung der Basistour
 >Erstellung und Beschließung des Materials
 >Aktionstag – Planung

 2. Quartal 2025:

 >Verschickung des Materials
 >Aktionstag – Durchführung

 3. Quartal 2025:

 >Kampagnenstart
 >Social Media-Kampagnen
 >Heiße Wahlkampfphase

 4. Quartal 2025:

 >Abschiedsparty

Männer töten: Femizide stoppen!

Femizide als extremster Ausdruck patriarchaler Gewalt

 Femizide sind der extremste Ausdruck patriarchaler Gewalt, bei denen Frauen aufgrund
 ihres Geschlechts getötet werden. Diese Morde sind keine isolierten Gewaltakte,
 sondern das Ergebnis eines strukturellen Systems, das auf binären Geschlechterrollen
 basiert und patriarchale Herrschaft zementiert. Um Femizide vollständig zu begreifen,
 muss man die Mechanismen dahinter verstehen, die oft subtil beginnen und in tödlicher
 Gewalt enden.

 Die meisten Femizide geschehen im häuslichen Umfeld, oft durch Partner oder Ex-
 Partner. Diese Taten sind in der Regel das Ende eines langen Prozesses von Gewalt,
 Missbrauch und Kontrolle. Häufig beginnen die Mechanismen mit psychischer Gewalt,
 etwa durch Einschüchterung, Kontrolle oder emotionale Manipulation. Viele Täter
 versuchen, durch diese Kontrolle ihre Partnerinnen in Abhängigkeit zu halten, sei es
 finanziell, emotional oder sozial. Frauen, die versuchen, aus diesen Beziehungen
 auszubrechen oder sich gegen die Kontrolle aufzulehnen, erleben nicht selten eine
 Eskalation der Gewalt, die in Femiziden gipfeln kann.

 In unserer Gesellschaft sind Männer und Frauen in starre, binäre Kategorien
 eingeteilt, denen bestimmte Eigenschaften zugewiesen werden. Männer gelten als stark,
 rational und durchsetzungsfähig, während Frauen oft als emotional und schwächer
 betrachtet werden. Diese Stereotype, auch wenn sie längst wissenschaftlich widerlegt
 sind, prägen weiterhin die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Strukturen
 unserer Gesellschaft. Schließlich sind Femizide auch eng mit toxischer Männlichkeit
 verbunden – einem Gesellschaftsbild, das Männer zu dominanten, kontrollierenden und
 gewaltbereiten Verhaltensweisen erzieht. In patriarchalen Gesellschaften wird
 Männlichkeit oft über Macht und Gewalt definiert, während Schwäche oder
 Vulnerabilität als weiblich und minderwertig angesehen wird. Diese toxische
 Männlichkeit führt dazu, dass Männer, die ihre Kontrolle oder Macht bedroht sehen, zu
 extremen Mitteln greifen, um diese wiederherzustellen, einschließlich der Tötung von
 Frauen.

 Das kapitalistische System spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung
 dieser Ungleichheit. Es fördert patriarchale Strukturen, indem es Arbeiten wie
 Kinderbetreuung, Haushalt und emotionale Pflegearbeit, die überwiegend von Frauen
 übernommen werden, systematisch aus der Profitlogik ausschließt. Diese unbezahlte
 Arbeit wird als selbstverständlich angesehen und entwertet, was Frauen in ökonomische
 und emotionale Abhängigkeit drängt.

 Ein zentraler Aspekt dieser Gewaltspirale ist die patriarchale Vorstellung von
 Besitz. Frauen werden nicht als eigenständige Individuen betrachtet, sondern als
 Eigentum ihrer Partner. Die Tötung erfolgt oft dann, wenn der Mann das Gefühl hat,
 die Kontrolle über die Frau zu verlieren – zum Beispiel, wenn sie die Beziehung
 beendet oder droht, dies zu tun. Diese Vorstellung von Macht und Besitz wird durch
 gesellschaftliche Strukturen verstärkt, die Männern das Gefühl geben, über das Leben
 und die Entscheidungen von Frauen bestimmen zu dürfen.

 Die Verstrickung von Kapitalismus und Patriarchat führt zu
 Abhängigkeitsverhältnissen, die Frauen schwer entkommen können. Femizide sind das
 traurige Ergebnis eines Systems, das diese Abhängigkeiten verstärkt und patriarchale
 Gewalt reproduziert. Der Kampf gegen Femizide ist daher untrennbar mit dem Kampf
 gegen das patriarchale und kapitalistische System verbunden. Um Femizide zu
 verhindern, müssen diese Strukturen überwunden werden – der Staat spielt dabei oft
 keine unterstützende Rolle, da er das kapitalistische System absichert und somit
 patriarchale Gewaltverhältnisse zementiert. Deutlich wird dies durch die
 gesellschaftliche und staatliche Straflosigkeit. In vielen Ländern werden Femizide
 entweder nicht ernsthaft verfolgt oder die Täter erhalten milde Strafen. Dies trägt
 zur Normalisierung von Gewalt gegen Frauen bei und signalisiert Tätern, dass ihre
 Taten nicht mit strengen Konsequenzen rechnen müssen. Auch in Deutschland wird
 häusliche Gewalt häufig als Privatsache betrachtet und nicht konsequent verfolgt, was
 das Risiko von Femiziden erhöht.

 Eine weitere Form von Femiziden ist die Tötung von Frauen aufgrund von Ehrenmorden
 oder kulturell verankerten Vorstellungen von „Schande“. In diesen Fällen werden
 Frauen von Familienmitgliedern ermordet, weil sie angeblich gegen die Ehre der
 Familie verstoßen haben, etwa durch sexuelle Unabhängigkeit, außereheliche
 Beziehungen oder den Wunsch, eigene Entscheidungen über ihr Leben zu treffen. Diese
 Form von Femizid ist in bestimmten kulturellen Kontexten besonders verbreitet, wobei
 patriarchale Normen und Werte die Kontrolle über die Sexualität und Autonomie von
 Frauen aufrechterhalten.


 Femizide sind somit kein isoliertes Phänomen, sondern Teil eines breiten Spektrums
 von Gewalt, das auf patriarchalen Normen und struktureller Ungleichheit basiert.

 Aktuelle Zahlen in Deutschland

  Die Partner*innenschaftsgewalt steigt seit Jahren kontinuierlich, 2023 wurden
 bereits rund 133.000 Frauen Opfer von Gewalttaten innerhalb von
 Bindungsverhältnissen, laut der Forschung von Dunkelfeldstudien lässt sich sogar
 davon ausgehen, dass jede dritte Frau in ihrem Leben Opfer von häuslicher Gewalt
 wird. Diese Gewaltform richtet sich durch patriarchale Strukturen insbesondere gegen
 Frauen, im schlimmsten Fall führt diese sogar bis zur gezielten Tötung der Frau. Was
 sich vor allem dadurch zeigt, dass im Jahr 2023 alleine 155 Frauen durch Femizide
 getötet wurden, dies entspricht einem Femizid alle zwei Tage. Ebenso ist die
 Femizidrate zum Vorjahr um rund 17% angestiegen, weitergehend erfasst das BKA
 geschlechtsspezifische Tötungen nur innerhalb von Beziehungen, da Femizide aber auch
 außerhalb solcher Verhältnisse stattfinden, ist damit zu rechnen, dass die
 Dunkelziffer bedeutend höher liegt.

 Wie kommen wir ins Handeln?

 Dem wollen wir uns als linksjugend [’solid] entgegenstellen! Wir wollen den Opfern
 von Femiziden gedenken und auf die Mechanismen, die diesen zugrunde liegen, in
 unseren Orten aufmerksam machen.

 Der Bundeskongress beschließt deshalb die Durchführung einer bundesweiten
 Aktionswoche in der Woche vom 25.11.2024 (Tag gegen Gewalt an Frauen),  in der die
 Basisgruppen und Landesverbände mit vom Bundesverband gestellten Material (ein Flyer
 mit Informationen zu Femiziden als patriarchale Gewalt, ein Sticker und eine digitale
 Karte mit allen Femiziden aus 2023 und 2024) unterschiedlich große, kreative und
 Aktionen bei sich vor Ort machen können, die auf Femizide vorort aufmerksam machen
 und den Opfern gedenken sollen.

 Der Bundessprecher:innenrat kann eine temporäre AG einberufen, die ihn bei der
 Vorbereitung der Aktionswoche und der Erarbeitung von Materialien unterstützt. Für
 die Arbeit innerhalb dieser AG sollten Mitglieder des BAK Feminismus besonders
 berücksichtigt werden.

Hier klicken

Spenden

0
    0
    Deine Bestellung
    Du hast kein Material ausgewähltZum Shop